Direkt zum Hauptbereich

[Rezept] Omas Cremkuchen

Mein Opa hat seinen 79. Geburtstag gefeiert und wie das nun mal so ist, wird man als Enkeltochter gerne mal um Hilfe gebeten. Die Idee den obligatorischen Cremkuchen zu backen, kam allerdings von mir. Schließlich wollte ich das Orginalrezept wissen. ;)

Omas Cremkuchen

Schritt 1: der Teig (am Vortag backen!)
Zutaten:
6 Eier
250g Zucker
125g Mehl
125g Speisestärke (oder einfach 250g Mehl)
6EL heißes Wasser
1 Pk. Backpulver

Und so geht's:
1) Eier schaumig rühren und nach und nach den Zucker einrieseln lassen und zum Schluss das Wasser hinzu geben. Weiter rühren, bis sich der Zucker komplett gelöst hat. Oma probiert die Masse immer, ich bin da allerdings etwas bang vor.
2) Mehl, Speisestärke und Backulver mischen und nach und nach unterrühren. Der Teig sollte flüssig sein und Bläschen werfen. In eine runde, gut gefettete Springform geben.
3) In den auf 180° vorgeheizten Ofen schieben und auf der untersten Schiene ca. 40min backen (Stäbchenprobe!). Herausnehmen und ruhen lassen.

Schritt 2: Die Mocca-Creme
Zutaten:
1 Päckchen Puddingpulver nach Geschmack (heute Sahne)
1/2l Milch
4-5EL Zucker
2EL Instantkaffepulver
250g Butter
250g Magerine

So geht's:
1) Pudding nach Packungsanleitung kochen, allerdings mit 4-5El Zucker und 2 EL Instantkaffeepulver. Unbedingt probieren. Es sollte nach Kaffee schmecken, ruhig etwas ordentlicher. Zur Not noch etwas Pulver hinzugeben.
2) Unter Rühren kalt werden lassen. Es darf sich keine Haut bilden! Deshalb immer mal wieder durchrühren, solange, bis der Pudding kalt ist.
3) Butter-Magerinen-Mischung gut durchrühren und nach und nach den Pudding unterrühren, bis sich eine homogene Masse gebildet hat.

Schritt 3: Zusammenfügen!
Zutaten:
Kuchen, den man in 3 gleichgroße Tortenböden geteilt hat.
Buttercrem
Schokostreusel
Schokodeko (heute Mocca-Bohnen)

So geht's:
1) Die Buttercrem in zwei gleichgroße Teile teilen und die eine Hälfte in einen Spritzbeutel füllen.
2) Den ersten Boden auf einen Pappkuchenuntersetzer legen und mit der anderen Buttercremhälfte schön gleichmäßig bestreichen. Wenn was über die Rände geht, is das egal.
3) Den nächsten drauf legen und wieder bestreichen und dann den nächsten und wieder bestreichen. Unbedingt zwischendurch schauen, ob alles grade aufeinander liegt!
4) Mit einem großen nicht gewellten Messer die Buttercrem auf der obersten Kuchenplatte glattstreichen und auch die Ränder ordentlich damit bestreichen.
5) Jetzt schonmal die Stückchen einteilen und auf der Buttercreme einzeichnen. Das geht super mit so einem Plastik-Kuchenuntersetzter. Die haben auf der Unterseite Streben mit denen sich der Kuchen in Stücke einteilen lässt. Wenn man sowas nicht hat, dann tuts auch ein Messer!
6) Das allerschwierigste: Mit der Buttercrem im Spritzbeutel die einzelnen Kuchenstücke verzieren. Das Muster spritzt ihr, wies auf dem Bild zu sehn ist. Vorher auf einem Tellerchen oder so üben! ;)

7) Jedes Stück bekommt noch eine Mocca-Bohne als Deko und in die Mitte noch ein Kleks Buttercrem. Dann nur noch den Rand mit Schokostreuseln beschmeißen und dann ist's geschafft!  Bis zum Verzehr unbedingt kühlstellen und mit einem warmen Messer schneiden!



Wichtig ist, dass ihr den Kuchenboden wirklich am Vortag backt, damit man ihn gut scheiden kann. Funktioniert gut mit einem Faden. Der Kuchen ist richtig mächtig. ;)

Beliebte Posts aus diesem Blog

[Rezept] Frühlingszwiebel-Dattel-Aufstrich | Einfach lecker zum Frühstück

"Wir müssen vor der Party nichts essen - es gibt immer fantastisches Essen!" erklärte ich dem Liebsten, als wir auf dem Weg zur Geburtstagsparty von einer ehemaligen Kommilitonin waren. Und wie das so als Foodie umgeben von anderen Foodies so ist - immer wird sagenhaftes Essen kredenzt. Während ich mich auf der Party neugierig durchs Buffet probierte, blieb ich an einem unscheinbar aussehenden Aufstrich hängen: Süß, herzhaft, wunderbar cremig und einfach lecker! Natürlich konnte ich nicht nach Hause fahren, ohne dem Gastgeber das Rezept abzuluchsen (und es direkt nachzumachen... ;)) Frühlingszwiebel-Dattel-Aufstrich 20 Minuten, 1 mittlere Schüssel, leicht, Vegetarisch Zutaten: 1 Packung Frischkäse (möglichst Doppelrahm-Stufe) 3 Frühlingszwiebeln 10 Datteln vielleicht noch einen Schuss Milch Salz/Pfeffer So geht's: Die Frühlungszwiebeln waschen und in feine Ringe schneiden. Verwertet auch die grünen Enden! Die Datteln entkernen und klein hacken. ...

Veganer Brunch in Düsseldorf

Hejhej! Am letzten Sonntag war mal wieder der allmonatliche vegane Brunch im Linken Zentrum Hinterhof in Düsseldorf. Das Wetter war ganz frühlingshaft, sodass wir wunderbar draußen sitzen und das Essen genießen konnten. Mein Freund und ich haben zwei Brotaufstriche mit gebracht: Vorne rechts seht ihr den Tomaten-Sonnenblumenkern-Aufstrich von vegan guerilla und vorne links seht ihr Schoko-Nussmus. Einfach Nussmus machen und Kakaopulver und Stevia unterrühren. Fertig! Super lecker und viel gesünder als Nutella! Falls ihr aus der Umgebung von Düsseldorf kommt, wäre es cool, euch mal auf dem Brunch zu sehen! Ha det bra!

[rezept] Apfel-Pudding-Paj

Hejhej! Ich liebe es, Gäste da zu haben. Auch, weil ich gerne Menschen treffe, aber vorallem, weil ich dann einen Grund habe, meine Wohnung besonders gründlich aufzuräumen oder die tollsten Kuchenkreationen zuzaubern.Die Pajs sind jedoch, dass muss ich fairerweise zugeben, das Werk meines Freundes . Ich will mich ja hier nicht mit fremden Federn schmücken. Das Rezept dazu gibt's trotzdem. Apfel-Pudding-Paj 1 Stunde, 8 Portionen, leicht, Vegan! Ihr braucht: Teig (genauso wie hier ): 6 dl Dinkel VK-Mehl 150g Margarine (geschmolzen) 2 dl Soygurt Füllung: 1 Packung Pudding Pulver 4 Äpfel (gerieben) 1/2 Pflanzenmilch ca. 2 EL Zucker (je nach Geschmack) So geht's: Kocht den Pudding nach Packungsanleitung und rührt danach in kurzen Abständen immer gut durch, damit sich keine Haut bildet. Rührt dann die geriebenen Äpfel unter. Stellt die Füllung bei Seite. Für den Teig gebt ihr das Mehl in eine Schüssel und gebt dann die Magarine und den Soygurt hinzu, orden...