Direkt zum Hauptbereich

[Rezept] Lahmacun

Hejhej!

Oder eher merhaba! Denn heute wird es türkisch!
Gegenüber einer Moschee zu wohnen ist schrecklich. Jedesmal, wenn dort ein Fest ist, werden die leckersten Speisen über die Straße getragen. Und es riecht soo gut! Ich bekomme jedesmal richtig Hunger und Lust auf Lahmacun. Zum Glück ist das Lahmacun der Nachbarn mit Fleisch, sonst hätte ich schon längst eins geklaut. ;) Höchste Zeit, eine vegane Version davon zu kreieren!

Lahmacun

1 1/2 Stunden, 4 Lamacun, leicht, Vegan!

Zutaten


Teig:

300g Weizenvollkornmehl
1 Beutel Hefe
1/2 TL Salz
ca. 250ml Wasser  
1 EL Öl

Hackvleischsoße

1 Zwiebel
4 Knoblauchzehen
5 "gute" TL Tomatenmark
5 "gute" TL Paprikamark (biber salçası)
1 Beutel Sojaschnetzel
1 EL Öl
200ml Wasser
Pfeffer, Salz, Kreuzkümmel

Topping

1 Zwiebel
1 Zitrone
1 Bund glatte Petersilie

So geht's

  1. Zuerst wird der Teig angerührt. Dazu Mehl in eine Schüssel geben, eine Mulde hineindrücken. Darin die Hefe mit ein, zwei Schlucken Wasser anrühren und 5 Minuten warten. Danach Salz und Öl hinzugeben und kneten, nach und nach das restliche Wasser hinzugeben, bis ein glatter Teig entsteht. Eventuell bleibt etwas Wasser übrig oder ihr braucht etwas mehr. Hauptsache der Teig ist schön glatt und weich. Die Schüssel abdecken und für ne Stunde ins Warme stellen.
  2. Für die Soße zuerst die Sojaschnetzel in einer Schüssel mit kochendem Wasser überbrühen und ca. 10 Minuten quellen lassen. Zwiebeln und Knoblauch schälen und in kleine Würfel schneiden. In einem mittleren Topf Öl auf mitttlerer Stufe erhitzen und Zwiebeln und Knoblauch glasig anschwitzen. Die Sojaschnetzel abgießen, mit klarem Wasser abschülen, ausdrücken und in den Topf geben. Gut umrühren.
  3. Jeweils 5 "gute" TL Paprika- und Tomatenmark zu den Sojaschnetzeln in den Topf geben. Mit "gut" meine ich TL, die unter einem Berg Mark versinken. Geizt nicht mit dem Zeug! Gut umrühren, und dann mit Pfeffer und Kreuzkümmel abschmecken. Ich hab kein Salz mehr gebraucht. Die Soße ist jetzt noch recht fest, sodass ich noch ungefähr 200ml Wasser hinzugegeben habe, damit die Soße soßiger wird.
  4. Den Teig in vier gleichgroße Teile teilen und auf der bemehlten Arbeitsfläche sher dünn ausrollen. Bemehlt die Arbeitsfläche gut, damit der Teig nicht daran kleben bleibt. Danach auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und mit einem Viertel der Hackvleischsoße bestreichen. Achtet darauf, dass ihr die Soße so nach wie möglich an den Rand streicht (und nicht so wie ich, etwas Platz lasst).
  5. Bei 200° ca. 12 Minuten backen. In der Zwischenzeit die Zitrone Vierteln, Zwiebel in Ringe schneiden und Petersilie waschen. Die Lahmacun aus dem Ofen nehmen und noch ein paar Minuten auf dem Backpapier liegen lassen, da sie sich so besser rollen lassen. Danach mit Zwiebeln und Petersilie belegen und mit Zitronensaft beträufeln! Wenn es geht rollen, ansonsten einfach zusammenklappen. 
Super, super lecker! Wegen dem Vollkornmehl ist der Teig leider nicht so elastisch, sodass man ihn nicht so gut ausrollen kann und die fertigen Lahmacun lassen sich auch nur vorsichtig zusammen rollen. Aber das schadet ja dem Geschmack nicht. 
Die Variante mit Zwiebel, Zitrone und Petersilie ist ganz klassisch türkisch. Ihr könnt eure Lahmacun auch noch mit Salat und einer Soße füllen - wie man es aus Dönerbuden kennt. 

Was ist euer Lieblingsgericht der türkischen Küche?

Ha det bra!


Bloglovin Icon
rss feed icon
facebook icon
twitter icon

Beliebte Posts aus diesem Blog

[Rezept] Frühlingszwiebel-Dattel-Aufstrich | Einfach lecker zum Frühstück

"Wir müssen vor der Party nichts essen - es gibt immer fantastisches Essen!" erklärte ich dem Liebsten, als wir auf dem Weg zur Geburtstagsparty von einer ehemaligen Kommilitonin waren. Und wie das so als Foodie umgeben von anderen Foodies so ist - immer wird sagenhaftes Essen kredenzt. Während ich mich auf der Party neugierig durchs Buffet probierte, blieb ich an einem unscheinbar aussehenden Aufstrich hängen: Süß, herzhaft, wunderbar cremig und einfach lecker! Natürlich konnte ich nicht nach Hause fahren, ohne dem Gastgeber das Rezept abzuluchsen (und es direkt nachzumachen... ;)) Frühlingszwiebel-Dattel-Aufstrich 20 Minuten, 1 mittlere Schüssel, leicht, Vegetarisch Zutaten: 1 Packung Frischkäse (möglichst Doppelrahm-Stufe) 3 Frühlingszwiebeln 10 Datteln vielleicht noch einen Schuss Milch Salz/Pfeffer So geht's: Die Frühlungszwiebeln waschen und in feine Ringe schneiden. Verwertet auch die grünen Enden! Die Datteln entkernen und klein hacken. ...

Veganer Brunch in Düsseldorf

Hejhej! Am letzten Sonntag war mal wieder der allmonatliche vegane Brunch im Linken Zentrum Hinterhof in Düsseldorf. Das Wetter war ganz frühlingshaft, sodass wir wunderbar draußen sitzen und das Essen genießen konnten. Mein Freund und ich haben zwei Brotaufstriche mit gebracht: Vorne rechts seht ihr den Tomaten-Sonnenblumenkern-Aufstrich von vegan guerilla und vorne links seht ihr Schoko-Nussmus. Einfach Nussmus machen und Kakaopulver und Stevia unterrühren. Fertig! Super lecker und viel gesünder als Nutella! Falls ihr aus der Umgebung von Düsseldorf kommt, wäre es cool, euch mal auf dem Brunch zu sehen! Ha det bra!

[rezept] Apfel-Pudding-Paj

Hejhej! Ich liebe es, Gäste da zu haben. Auch, weil ich gerne Menschen treffe, aber vorallem, weil ich dann einen Grund habe, meine Wohnung besonders gründlich aufzuräumen oder die tollsten Kuchenkreationen zuzaubern.Die Pajs sind jedoch, dass muss ich fairerweise zugeben, das Werk meines Freundes . Ich will mich ja hier nicht mit fremden Federn schmücken. Das Rezept dazu gibt's trotzdem. Apfel-Pudding-Paj 1 Stunde, 8 Portionen, leicht, Vegan! Ihr braucht: Teig (genauso wie hier ): 6 dl Dinkel VK-Mehl 150g Margarine (geschmolzen) 2 dl Soygurt Füllung: 1 Packung Pudding Pulver 4 Äpfel (gerieben) 1/2 Pflanzenmilch ca. 2 EL Zucker (je nach Geschmack) So geht's: Kocht den Pudding nach Packungsanleitung und rührt danach in kurzen Abständen immer gut durch, damit sich keine Haut bildet. Rührt dann die geriebenen Äpfel unter. Stellt die Füllung bei Seite. Für den Teig gebt ihr das Mehl in eine Schüssel und gebt dann die Magarine und den Soygurt hinzu, orden...