Hejhej!
Als es noch kälter war, hatten wir oft Sauerkraut in der Biokiste. Am Anfang hatte ich noch ein paar ideen: Sauerkraut mit Kartoffelpürree oder Bigosch. Aber danach war ziemlich schnell Ende. Was also tun mit 3 Beuteln Sauerkraut im Kühlschrank? Erstmal nachdenken.
Mein ehemaliger Mitbewohner hatte mal vor Ewigkeiten Piroggen gekocht - verdammt gut und "Sogar vegetarisch!" Also direkt etwas recherchiert und ratzefatz war das Rezept für Piroggen fertig und da wir fast nie Milchprodukte im Kühlschrank haben, ist es sogar vegan!
Da in den Kommentaren des Biokiste 23-Posts nach dem Rezept gefragt wurde, kommt es heute.
Als es noch kälter war, hatten wir oft Sauerkraut in der Biokiste. Am Anfang hatte ich noch ein paar ideen: Sauerkraut mit Kartoffelpürree oder Bigosch. Aber danach war ziemlich schnell Ende. Was also tun mit 3 Beuteln Sauerkraut im Kühlschrank? Erstmal nachdenken.
Mein ehemaliger Mitbewohner hatte mal vor Ewigkeiten Piroggen gekocht - verdammt gut und "Sogar vegetarisch!" Also direkt etwas recherchiert und ratzefatz war das Rezept für Piroggen fertig und da wir fast nie Milchprodukte im Kühlschrank haben, ist es sogar vegan!
Da in den Kommentaren des Biokiste 23-Posts nach dem Rezept gefragt wurde, kommt es heute.
Piroggen
1 Stunde, 4 Portionen, knifflig, Vegan!Zutaten:
Nudelteig: Hier habe ich den Nudelteig von Herr Grün genommen und die Menge angepasst, außerdem habe ich Vollkornmehl genommen. Funktioniert super!- 200g Weizenvollkorn Mehl
- 200g Hartweizengrieß
- 200ml kaltes Wasser (evtl. etwas mehr)
- 1 Zwiebel
- 250g Champions
- 1 Packung Sauerkraut
- einen Schuck Wasser
- 5 Nelken
- 1 Lorbeerblatt
- Rauchsalz
- Pfeffer
- etwas Öl
- 200ml Wasser
So geht's:
- Zuerst macht ihr den Nudelteig: Dazu das Mehl und den Grieß in eine Schüssel geben und mit dem Wasser zu einem Teig verkneten, der an Knete erinnert. Ich habe immer das Gefühl, dass Vollkornmehl noch etwas mehr Wasser braucht, um eine schöne Textur zu bekommen. Also arbeitet noch etwas mehr Wasser ein, falls die 200ml nicht reichen sollten. Zur Seite stellen.
- Für die Füllung eine Zwiebel in Würfel schneiden und in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze glasig dünsten. Dann das Sauerkraut und einen Schuck Wasser hinzugeben. Die Pilze in Scheiben schneiden und hinzugeben. Dann die Nelken und das Lorbeerblatt mit zum Sauerkrauf geben und alles ungefähr 20 Minuten zugedeckt köcheln lassen. Am Ende mit Rauchsalz und Pfeffer abschmecken. Ich mag die rauchige Note des Rauchsalz, wenn ihr aber keins habt - ist auch nicht schlimm! Herd ausstellen und:
- Zurück zum Nudelteig: Auf einer bemehlten Arbeitsfläche rollt ihr den Nudelteig dann dünn aus. 2mm - 3mm soll hier der Richtwert sein. Dann stecht ihr mit einem Glas Kreise mit dem ungefähren Durchmesser 5cm aus. Ich fand es gut, erstmal alle Kreise auszustechen und zur Seite zu legen, damit ich im nächsten Schritt sauberer arbeiten kann.
- Jetzt bauen wir die Piroggen zusammen! Dazu einen Nudelkreis in die Hand nehmen und mit einem Teelöffel etwas Füllung in die Mitte geben. Die Ränder mit etwas Wasser anfeuchten und den Nudelkreis zu einem Halbkreis formen. Den Rand schön fest zusammen drücken und aufpassen, dass keine Füllung dazwischen ist. Die Pirogge zur Seite legen und mit der nächsten anfangen.
- Sobald alle Piroggen fertig sind, sollte die Pfanne mit der Sauerkraut Füllung leer sein. Dann den Herd wieder auf mittlerer Hitze anschalten und etwas Öl darin verteilen und heiß werden lassen. Die Piroggen in einem Kreis in die Pfanne legen. Nun ein Glas Wasser (200ml) in die Pfanne gießen und schnell den Deckel auf die Pfanne legen, sodass die Piroggen gedampfgart werden.
- Sobald die unterseite der Piroggen leicht goldig ist, den Deckel dauerhaft entfernen und die Priroggen von der anderen Seite goldig braten. Geschafft!
Verpasse nie wieder etwas und folge mir auf... | ||||
---|---|---|---|---|
| | | |