hejhej!
Wer sich schonmal länger als 5 Minuten mit dem Internet beschäftigt hat, wird wissen: Man kann im Internet alles finden. Alles. Es ist wahrhaftig für jeden Geschmack etwas dabei. Ich finde diese Fülle an Informationen äußerst inspirierend und oft werde ich zu (waghalsigen) Projekten animiert. Man denke an die (immer noch unfertige) Tetrapacklampe!
Vor etwas längerer Zeit schwappte die Frage, ob man Kohlrabiblätter essen könne, in meine Abobox. Dieser Gedanke ließ mich nicht los und endlich habe ich es ausprobiert: Ja, man kann die Blätter essen!
Orientiert habe ich mich bei meinem Rezept an diesem Thread im Kochchef-Forum und dem Blog Balkongemüse.

1 Packung passierte Tomaten
Salz, Pfeffer, Essig, Agavendicksaft
Füllung 1:
200 g Linsen
1/2 Tube Tomatenmark
1 TL Senf
Kräuter
Salz, Pfeffer, Essig, Öl
Füllung 2:
1 Packung Sojagranulat
1/2 Tube Tomatenmark
1 TL Senf
Kräuter
Salu, Pfeffer, Essig, Öl
2. Für die Füllungen die Linsen und das Sojagranulat nach Packungsanleitung getrennt von einander zubereiten.
3. In zwei Schüsseln das Tomatenmark, den Senf und die Gewürze mischen und sobald das Sojagranulat und die Linsen fertig sind, hinzu geben. Beide Füllungen nocheinmal gut mischen.
4. Ein Kohlrabiblatt auf der arbeitsfläche ausbreiten und in die Mitte einen Klecks einer Füllung geben. Dann zuerst die Seiten einschlagen und dann oben und unten umfalten.
4. In eine große Pfanne oder einem Topf (kalt!) das Kohlrabipäckchen mit den gefaltenen Enden nach unten legen. Das nächste Päckchen so legen, dass sich die Päckchen zusammen drücken und gegenseitig halten.
5. Sobald der ganze Topfboden mit Kohlrabipäcken bedeckt ist, mit der hälfte der passierten Tomaten aufgießen und solange Wasser hinzugeben, bis alles bedeckt ist.
6. Nun die Herdplatte auf 1/4 - 1/2 Hitze anschalten und das ganze 30 Minuten köcheln lassen.
Ich hatte zwei Pfannen auf dem Herd und am Ende sogar noch etwas von den Linsen übrig.
Mein Freund und ich fanden, dass die Kohlrabiblätter eher keinen besonderen Geschmack haben. Sie schmecken jedenfalls nicht nach Kohlrabi, fand ich. Ich mag sie recht gerne, mein Freund mochte sie eher weniger.
Habt ihr schonmal Kohlrabiblätter gegessen und habt noch ein paar Rezepte auf Lager?
Ha det bra!
Wer sich schonmal länger als 5 Minuten mit dem Internet beschäftigt hat, wird wissen: Man kann im Internet alles finden. Alles. Es ist wahrhaftig für jeden Geschmack etwas dabei. Ich finde diese Fülle an Informationen äußerst inspirierend und oft werde ich zu (waghalsigen) Projekten animiert. Man denke an die (immer noch unfertige) Tetrapacklampe!
Vor etwas längerer Zeit schwappte die Frage, ob man Kohlrabiblätter essen könne, in meine Abobox. Dieser Gedanke ließ mich nicht los und endlich habe ich es ausprobiert: Ja, man kann die Blätter essen!
Orientiert habe ich mich bei meinem Rezept an diesem Thread im Kochchef-Forum und dem Blog Balkongemüse.
Gefüllte Kohlrabiblätter
1 1/2 Stunden, 4 Portionen, etwas kniffelig, Vegan!Ihr braucht:
Blätter von 4 Kohlrabis1 Packung passierte Tomaten
Salz, Pfeffer, Essig, Agavendicksaft
Füllung 1:
200 g Linsen
1/2 Tube Tomatenmark
1 TL Senf
Kräuter
Salz, Pfeffer, Essig, Öl
Füllung 2:
1 Packung Sojagranulat
1/2 Tube Tomatenmark
1 TL Senf
Kräuter
Salu, Pfeffer, Essig, Öl
So geht's:
1. Die Kohlrabiblätter waschen und nach der Größe sortieren, die mittleren Blätter eignen sich am Besten.2. Für die Füllungen die Linsen und das Sojagranulat nach Packungsanleitung getrennt von einander zubereiten.
3. In zwei Schüsseln das Tomatenmark, den Senf und die Gewürze mischen und sobald das Sojagranulat und die Linsen fertig sind, hinzu geben. Beide Füllungen nocheinmal gut mischen.
4. Ein Kohlrabiblatt auf der arbeitsfläche ausbreiten und in die Mitte einen Klecks einer Füllung geben. Dann zuerst die Seiten einschlagen und dann oben und unten umfalten.
4. In eine große Pfanne oder einem Topf (kalt!) das Kohlrabipäckchen mit den gefaltenen Enden nach unten legen. Das nächste Päckchen so legen, dass sich die Päckchen zusammen drücken und gegenseitig halten.
5. Sobald der ganze Topfboden mit Kohlrabipäcken bedeckt ist, mit der hälfte der passierten Tomaten aufgießen und solange Wasser hinzugeben, bis alles bedeckt ist.
6. Nun die Herdplatte auf 1/4 - 1/2 Hitze anschalten und das ganze 30 Minuten köcheln lassen.
Ich hatte zwei Pfannen auf dem Herd und am Ende sogar noch etwas von den Linsen übrig.
Mein Freund und ich fanden, dass die Kohlrabiblätter eher keinen besonderen Geschmack haben. Sie schmecken jedenfalls nicht nach Kohlrabi, fand ich. Ich mag sie recht gerne, mein Freund mochte sie eher weniger.
Habt ihr schonmal Kohlrabiblätter gegessen und habt noch ein paar Rezepte auf Lager?
Ha det bra!