Hejhej!
Endlich ist es Sommer! Wie schön es ist, auf dem Balkon oder im Park zu sitzen - im kühlen Schatten mit einem Buch (oder dem Laptop auf dem Schoß :D)! Am meisten freue ich mich darüber, dass nun auch die Sommerblumen, die Stäucher und andere Planzen anfangen zu blühen. Aber wusstet ihr, dass manche Blüten nicht nur schön aussehen, sondern auch essbar sind?
Keine Sorge, ich wusste das bis vor Kurzem auch nicht. Aber lasst uns zusammen unseren Food-Horizont erweitern!
Die Idee Holunder zu essen, habe ich vom Blog Gourmandises Végétariennes - ein toller Blog für alle, die über eine Wiese wandern und sich fragen, was man davon alles essen kann (ziemlich viel!).
Und jetzt - husch, husch! schnell raus, bevor die Holunderblüten verblüht sind. ;D
Endlich ist es Sommer! Wie schön es ist, auf dem Balkon oder im Park zu sitzen - im kühlen Schatten mit einem Buch (oder dem Laptop auf dem Schoß :D)! Am meisten freue ich mich darüber, dass nun auch die Sommerblumen, die Stäucher und andere Planzen anfangen zu blühen. Aber wusstet ihr, dass manche Blüten nicht nur schön aussehen, sondern auch essbar sind?
Keine Sorge, ich wusste das bis vor Kurzem auch nicht. Aber lasst uns zusammen unseren Food-Horizont erweitern!
Die Idee Holunder zu essen, habe ich vom Blog Gourmandises Végétariennes - ein toller Blog für alle, die über eine Wiese wandern und sich fragen, was man davon alles essen kann (ziemlich viel!).
Gebackene Holunderblüten
20 Minuten (+Zeit zum Sammeln & 20 Minuten Zeit zum Ruhen), 2 Portionen, leicht, Vegan!Zutaten:
- 2 Hände voll Holunderblüten (ungefähr 5 -6 Stück)
- 1 Glas Mehl (Hälfte Weizen/Weiezn-Vollkornmehl)
- 1 TL Backpulver
- 1EL Zucker
- 2 Gläser Hafermilch
- Öl zum Ausbacken
So geht's:
- Die Holunderblüten werden nicht gewaschen - sie sind jedoch voller Tierchen. Deshalb legt sie erstmal bei Seite und lasst alle Tierchen herauskrabbeln und kontrolliert das noch mal. Wir wollen ja, dass das vegetarisch und vegan bleibt! :D
- Für den Teig mischt ihralle trockenen Zutaten in einer Schüssel und rührt die Hafermilch mit einem Schneebesen unter. Den Teig mindestens 20 Minuten zur Seite stellen.
- Dann das Mise en place vorbereiten: Kontrolliert die Holunderblüten, stellt den Teig, eine Pfanne und Öl und einen Teller, für die fertigen Blüten, bereit.
- In der Pfanne erhitzt ihr etwas Öl, ich mache es etwas anders, als im Original und dann taucht ihr die erste Holunderblüte in den Teig und lasst sie nicht abtropfen, sondern setzt sie sofort in die heiße Pfanne. Das macht ihr mit allen Blüten, solange bis eure Pfanne voll ist.
- Bei mittlerter Hitze die kleinen Küchlein von der Unterseite goldig backen und fertig!
Und jetzt - husch, husch! schnell raus, bevor die Holunderblüten verblüht sind. ;D
Verpasse nie wieder etwas und folge mir auf... | ||||
---|---|---|---|---|
| | | |